
Prof. Dr. Michael Schemmann
Projektleitung UzK
Forschungsschwerpunkte
Strukturforschung der Weiterbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
International vergl. Weiterbildungsforschung
michael.schemmann@uni-koeln.de
Das Projekt „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten“ (DRAG) hat zum Ziel, anhand einer mehrperspektivischen Analyse die individuellen und strukturellen Ursachen von Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung zu ergründen und mögliche Präventionsmaßnahmen abzuleiten.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Universität zu Köln (UzK) und dem Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Zentrale Forschungsfragen
Welches Verständnis von Drop-out liegt vor?
Was sind Risikofaktoren hinsichtlich des Abbruchs von Alphabetisierungs- und Grundbildungsmaßnahmen?
Welche Ursachen lassen sich für Drop-out identifizieren? Was sind Strategien im Umgang mit Drop-out?
Projekthintergrund
Umfangreiche Untersuchungen zum Phänomen Drop-out lassen sich überwiegend in den pädagogischen Bereichen Schule, Berufsbildung und Hochschule lokalisieren, während Bildungsabbrüche in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und konkret in der Alphabetisierung und Grundbildung theoretisch wie auch empirisch weitgehend unerforscht sind. Bei den Adressat:innen von Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung handelt es sich um eine vulnerable Personengruppe, deren Bildungserfahrungen häufig von Misserfolgserlebnissen gekennzeichnet sind und deren Weiterbildungsbereitschaft somit besonders fragil ist. Daher erscheint es umso wichtiger, diese Zielgruppe adäquat zu erreichen.
Methodisches Vorgehen im Forschungsprojekt DRAG
Ausgehend von der dürftigen Forschungslage hat sich das Projekt "Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten" (DRAG) zum Ziel genommen, die individuellen und strukturellen Ursachen von Drop-out zu ergründen und mögliche Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Zu diesem Zweck werden durch eine mehrperspektivische Analyse (vgl. Abbildung) die Risikofaktoren, Ursachen und Bedeutung von Drop-out auf individueller und systembezogener Ebene ermittelt. Basierend auf den, durch die Befragungen gewonnenen, Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die Praxis geschlussfolgert. So kann, neben einer Professionalisierung der Lehrenden (in ihrem Wissen und in ihrer Sensibilität um entsprechende Risikofaktoren), auch eine passgenaue Entwicklung von Lernangeboten erfolgen, um den Teilnahmeerfolg der Betroffenen zu erhöhen.
Abbildung: Mehrperspektivisches Vorgehen im Forschungsprojekt DRAG
Erste Zwischenergebnisse des Projekts wurden in Form des folgenden Posters auf einem Treffen der Forschungsprojekte der Alpha-Dekade vorgestellt.
Organisation | Homepage | |
---|---|---|
Volkshochschule Aachen | https://www.vhs-aachen.de/ | |
Volkshochschule Essen | https://www.vhs-essen.de/ | |
Volkshochschule Köln | https://vhs-koeln.de/ | |
Volkshochschule München | https://www.mvhs.de/ | |
Volkshochschule Rhein-Erft | https://www.vhs-rhein-erft.de/ | |
Volkshochschule Stuttgart | https://vhs-stuttgart.de/ | |
Lernende Region Netzwerk Köln | https://www.bildung.koeln.de/ | |
Bildungswerk der hessischen Wirtschaft | https://www.bwhw.de/ |
Das Forschungsprojekt DRAG wird von Prof. Dr. Michael Schemmann (UzK) und Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU) geleitet und inhaltlich von vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und zwei wissenschaftlichen/studentischen Hilfskräften begleitet. Die Möglichkeit zur Realisierung wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende ist gegeben.
Projektleitung UzK
Forschungsschwerpunkte
Strukturforschung der Weiterbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
International vergl. Weiterbildungsforschung
Projektleitung LMU
Forschungsschwerpunkte
Weiterbildungs- und Hochschulforschung
Bildung in der zweiten Lebenshälfte
Informelles Lernen
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Educational Governance
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Kommunikation und Bildung
Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Wissenschaftliche Hilfskraft
Studiengangsschwerpunkte
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektleitung LMU
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Alphabetisierung und Grundbildung
Informelle Lernkontexte
Intergenerationelles Lernen
Drop-out in der Weiterbildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Alphabetisierung und Grundbildung
Drop-Out in der Weiterbildung
Medienpädagogik
Abbildung: Qualifikationsarbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts DRAG
Bickert, M., Arbeiter, J., Sindermann, L. & Thalhammer, V. (2022):
Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Pandemiebedingte Herausforderungen und theoretische Perspektiven.
In: Zeitschrift für Bildungforschung, 12(1), 61-79. DOI: 10.1007/s35834-022-00338-6
Thalhammer, V., Bickert, M., Arbeiter, J. & Sindermann, L. (2022). Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung. Der Pädagogische Blick 30(4), 210-221.
Sindermann, L., Bickert M., Mulliez, G. & Thalhammer, V. (2023). Umgangsstrategien mit Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung - Eine mehrperspektivische Interviewstudie zum Umgang mit Kursabbrüchen aus Sicht von Bildungsplanenden und Dozierenden. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 46, 67-86. DOI: 10.1007/s35834-022-00338-6
Sindermann, L. (2023). Frustration, care work, and the pandemic: Reasons for drop-out in literacy and adult basic education. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 46, 99-114.
DOI: 10.3278/9783763973910
Arbeiter, J., Bickert, M., Sindermann, L. & Thalhammer, V. (14.03.2022). „Zwischen Verbleib und Abbruch in der Alphabetisierung und Grundbildung“.
Vortrag auf dem 28. DGfE-Kongress im Symposium „Die Überwindung von intentionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung“.
Thalhammer, V. (14.07.2022). „DRAG - Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten".
Vortrag auf der Konferenz für Grundbildung Alpha-Kooperativ Transfer des Bayerischen Volkshochschulverband e.V, Fach- und Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Bayern.
Tagungszentrum im Kolpinghaus, München.
Thalhammer, V., Sindermann, L., Bickert, M., Mulliez, G., Schmidt-Hertha, B. & Schemmann, M. (2023, Oct 1). „Understanding and Dealing with Drop-out in Literacy and Adult Basic Education. In L. Formenti, A. Galimberti & G. Del Negro (Eds.), „New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference“ (p. 462 - 463), University of Milano Bicocca.
DOI: 10.5281/zenodo.8017866
Schemmann, M., Sindermann, L. & Mulliez, G. (18.11.2022). „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten. Erste Analysen zu Umgangsstrategien mit Kursabbrüchen aus Perspektive von Dozierenden und Bildungsplanenden“.
Vortrag zum 17. Workshop des IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung): „Sprachliche Bildung“. Universität zu Köln, Online.
Arbeiter, J., Bickert, M., Sindermann, L., Thalhammer, V. (13.09.2023). „Individuelle, organisationale und strukturelle Risikofaktoren für Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“. Vortrag auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung der DGfE im Rahmen des Panels: „Nachhaltige Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung“.
Becker-Kurz*, B., Bickert, M., De Greef, M., Ehmig, S., Figuera-Gazo, P., Llanes-Ordóñez, J., Leck, J., Mallows, D., Mulliez, G., Schemmann, M., Schmidt-Hertha, B., Sindermann*, L. & Thalhammer* V. (2023, Oct 1). „Should I Stay or Should I Go Now: Conditions of Participation in Literacy and Adult Basic Education.“ In L. Formenti, A. Galimberti & G. Del Negro (Eds.), „New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference“ (p. 459 - 466), University of Milano Bicocca.
DOI: 10.5281/zenodo.8017866
Symposien
Die Netzwerktreffen der DRAG Praxispartner werden ausgerichtet, um einerseits die bisherigen Ergebnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis der kooperierenden Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Andererseits werden die Kooperationspartner dabei in die Planung der folgenden Erhebungsschritte in Form von Diskussionsrunden einbezogen.
DRAG Netzwerktreffen (digital) (25.03.2021). Universität zu Köln & Ludwig-Maximilians-Universität München
DRAG Netzwerktreffen (digital) (25.01.2022). Universität zu Köln & Ludwig-Maximilians-Universität München
DRAG Netzwerktreffen (digital) (24.01.2023). Universität zu Köln & Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeiter, J. (29.06.2021). "Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung (DRAG). Analyse von Ursachen und
Präventionsmöglichkeiten." Projektvorstellung im Seminar "Bildung für alle" (Bachelor of Arts: Erziehungswissenschaft). Universität zu Köln. Bickert, M. & Schmidt-Hertha, B. (26.10.2021). „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung (DRAG). Analyse von Ursachen und
Präventionsmöglichkeiten.“ Projektvorstellung im Seminar „Forschung, Entwicklung und Transfer in der Erwachsenenbildung“ (Master of Arts: Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik). Katholische Stiftungshochschule München. Sindermann, L. & Bickert, M. (04.11.2021). „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung (DRAG). Analyse von Ursachen und
Präventionsmöglichkeiten.“ Projektvorstellung im „Seminar zu Lern- und Weiterbildungsforschung“ (Master of Arts: Bildungsforschung und Bildungsmanagement). LMU München. Sindermann, L. & Mulliez, G. (13.01.2022). „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung (DRAG). Analyse von Ursachen und
Präventionsmöglichkeiten.“ Digitale Forschungswerkstatt. Universität zu Köln.
Vorträge in Seminaren
Es sei auf das allgemeine Impressum und die Datenschutzerklärung der Universität zu Köln verwiesen.
Universität zu Köln; Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Schemmann
BMBF - Förderkennzeichen:
W1474BFO (UzK)
W1474AFO (LMU)
Triforum Cologne
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln